Sicherheit und Gesundheit stehen im Rudertraining immer an erster Stelle.
Um die Sicherheit auf dem Wasser zu gewährleisten, hat der Mannheimer Ruder-Club als einer der ersten deutschen Rudervereine eine eigene Sicherheitsrichtlinie verabschiedet.
Neben den dort enthaltenen Bestimmungen und Hinweisen zum sicheren Rudern, sind die Fahrordnungen an den beiden Trainingsstandorten unbedingt zu beachten.
Ruderanfänger erhalten während der Ausbildung umfassende Informationen über alle sicherheitsrelevanten Aspekte beim Rudern.
Mindestens einmal pro Jahr findet eine Sicherheitsunterweisung statt. Die regelmäßige Teilnahme ist Voraussetzung, um als Bootsobfrau / Bootsobmann fungieren zu können.
Nähere Informationen finden sich unter den folgenden Links:
- Sicherheitsrichtlinie des Mannheimer Ruder-Club
- Ruderordnung des Mannheimer Ruder-Club
- Sicherheitsrichtlinie des DRV
- Fahrordnung mit Gefahrenstellen am Rhein (Bootshaus Lindenhof)
- Fahrordnung mit Gefahrenstellen am Ruderzentrum Altrhein
- Bericht "Schiffe versenken": Selbsttest, wie wichtig sind Auftriebskörper
- Hinweise zum Rudern bei besonderen Verhältnissen
- MRC-Sicherheitsunterweisung
- Weitere Informationen
------------------------------
Fahrordnung mit Gefahrenstellen am Rhein (Bootshaus Lindenhof)
Karte: Hausstrecken ab Rheinkilometer 424 Rhein aufwärts
Fahrordnung mit Gefahrenstellen am Ruderzentrum Altrhein
Karten: Ruderrevier Sandhofner Altrhein am Ruderzentrum Altrhein
Bericht "Schiffe versenken": Selbsttest, wie wichtig sind Auftriebskörper
Gemäß §5 (2) der Sicherheitsrichtlinie des Deutschen Ruderverbandes sollte der Bootsbestand, sofern angemessen und möglich, so nachgerüstet werden, dass alle Boote notschwimmfähig sind.
Gemeint ist unter anderem, ältere Gig-Boote ohne Luftkästen mit Auftriebskörpern auszustatten, um sie trotz Volllaufens mit Wasser manövrierfähig zu halten. Wie es zu einer Manövrierunfähigkeit kommen kann und wie Auftriebskörper in diesem Fall zur eigenen Sicherheit beitragen können, hat die Breitensportabteilung des Mannheimer Ruder-Clubs im Sommer 2013 getestet: Hier den Bericht lesen.
Hinweise zum Rudern bei besonderen Verhältnissen
Um die Sicherheit bei kalten Wassertemperaturen zu erhöhen, hat der Mannheimer Ruder-Club hat in seiner Sicherheitsrichtlinie Regelungen zum Tragen von Rettungswesten im Winterhalbjahr (Beginn der Winterzeit bis zum 30. April) festgelegt. In dieser Zeit ist das Tragen grundsätzlich verpflichtend für
- Jugendliche U15
- Jugendliche U18 im Einer und im Renn-Zweier ohne St.
- Steuerleute
Für Erwachsene werden Rettungswesten im Winterhalbjahr generell empfohlen, für gesundheitlich eingeschränkte Personen das ganze Jahr über. Der Artikel "Rettungswesten im Test" gibt einen Überblick über die für Ruderer geeignete Rettungswesten.
Viele weitere Infos zum Rudern bei kaltem Wasser finden sich in den Hinweisen und Ratschlägen der FISA für sicheres Rudern, DRV-Übersetzung 2016 unter III. Ebenso von Bedeutung sind die Hinweise für das Rudern bei heißem Wetter unter IV.
Bei den folgenden Wetter- und Wasserbedingungen besteht ein Ruderverbot an den beiden Standorten des MRC:
- Hochwasser (grundsätzlich ab Rhein-Pegel Mannheim 760cm)
- Nebel mit kurzen Sichtweiten (Faustregel: gegenüberliegendes Ufer am Rhein bzw. am Altrhein muss zu erkennen sein)
- Gewitter / Sturm (Wettervorhersage / Wetter-App beachten)
- Besonders kalte Witterung (Bekanntgabe durch den Vorstand)
- Eis (nur Ruderzentrum Altrhein)
MRC-Sicherheitsunterweisung
Gemäß der Sicherheitsrichtlinie des MRC finden pro Jahr mindestens eine Sicherheitsunterweisung und zusätzliche Sicherheitsgespräche statt. Die Termine werden auf der Homepage, über den E-Mail-Verteiler des MRC und per Aushang bekannt gemacht. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die regelmäßige Teilnahme ist erforderlich, um als Bootsobfrau / Bootsobmann fungieren zu können.
Termin der nächsten Sicherheitsunterweisung:
Auf unbebestimmte Zeit gemäß Corona bedingter Gesetzesregelungen verschoben.
Keine Zeit gehabt? Hier die Inhalte der letzten Sicherheitsunterweisungen nachlesen:
- Gefahrenstellen auf dem Rhein zwischen Sandhofer Altrhein und Worms
- Gesetzesgrundlage auf dem Rhein
- Obleuteregelung, Gefahrenstellen am Rhein --> Bericht folgt
Weitere Informationen
Weitere Informationen zum Thema Sicherheit finden sich auf der Website des Deutschen Ruderverbandes (DRV): https://www.rudern.de/sicherheit
- DRV-Sicherheitsrichtlinie, 2014
- Hinweise und Ratschläge der FISA für sicheres Rudern, DRV-Übersetzung 2016
- WSV: Wichtige Sichtzeichen und Schallsignale Binnen und See, 2017
Noch Fragen?
Kontakt mit dem Stv. Vorsitzenden Sport aufnehmen: vorstand-sport@mannheimer-rc.de